LERNEN BEWEGT

Für Menschen, die Menschen begleiten

Ob Impulsreferat oder mehrtägige Weiterbildung: Unsere Schulungen sind auf Ihre Zielgruppen, Themen und Herausforderungen abgestimmt.

Schulung

Unser Angebot im Überblick

Unsere Schulungen richten sich an soziale Einrichtungen: an das Personal, an Führungskräfte sowie an Klient*innen 

Wir bieten Schulungen und Trainings an, welche genau zu Ihren Fragen und Zielen passen. Ob für Teams, Führungspersonen oder Klient:innen – unsere Angebote basieren auf langjähriger Erfahrung in Prävention, Intervention und Nachsorge.

Häufige Themen sind u. a.:

  • Umgang mit Aggression und Grenzverletzungen
  • Strukturelle und kulturelle Gewalt in Organisationen
  • Präventives Handeln bei Selbst- und Fremdverletzung
  • Eskalationsdynamiken und Deeskalation
  • Interventionen in akuten Krisen und physische Sicherheitstechniken
  • Nachsorge, Teamdynamik und Belastungsmanagement
  • Traumasensible Pädagogik
  • Nähe-Distanz Regulation, Verhaltenskodex
  • Sexualisierte Gewalt
  • Erwachsenenschutzrecht

Schulung von Führungskräften – Verantwortung gezielt stärken

Prävention ist Leitungsverantwortung. Gerade Führungspersonen stehen im Spannungsfeld von Schutzauftrag, Ressourcenknappheit und Komplexität. Wir bieten regelmässige Weiterbildungen für Führungskräfte an oder arbeiten Inhouse mit Ihrem Leitungsteam. Themen sind unter anderem:

  • Präventionskonzepte und Schutzstrategien
  • Arbeit im Krisenstab und Sicherheitsmanagement
  • Nachsorge als Führungsaufgabe
  • Sicherheitskultur in der Organisation

Schulungen in Kooperation – vernetzt weiterbilden

Fischer & Wunderlich engagiert sich aktiv in der Entwicklung gemeinsamer Weiterbildungsformate mit Partnerorganisationen und Fachstellen. Dazu gehören:

  • 6-tägige Fortbildung für Präventions- und Meldestellen (Fachstelle Limita & Fachstelle Prävention Anthrosocial)
  • 6-tägige Fortbildung für Berater:innen gemäss Bündner Standard
  • Supervisionstage für interne Meldestellen (Fachstelle Prävention Anthrosocial)
  • Seminare für Behördenmitglieder (HSLU)

Fachreferate – konzentriert und pointiert

Kurze Inputs mit Tiefgang: Unsere Referate bringen auch komplexe Inhalte verständlich und praxisnah auf den Punkt – für Fachtagungen oder Weiterbildungen.

Partizipative Schulungen für Klient:innen

Bildung auf Augenhöhe. Wir gestalten Settings, die Empowerment und Partizipation ermöglichen – auch für Klient:innen Ihrer Institution.

Referenzen

  • Heilpädagogische Schule Bezirk Bülach, Bülach ZH – 2 tägige Schulung ganzes Team zu Deeskalation, Intervention und Nachsorge
  • Hochschule Luzern, Luzern - Online Fachreferat zu Teamdynamik bei hoher Belastung
  • Stiftung Ungarbühl, Schaffhausen – Weiterbildung für Klient:innen zu Gewaltprävention und Meldewesen
  • Stiftung Bündner Standard, Zizers – Kursleitung für 6-tägige Ausbildung für Berater:innen für Prozessbegleitung Bündner Standard
  • You Count, Bern – Weiterbildung in Krisenintervention und selbstverletzende Verhaltensweisen
  • Universität Bern, Bern – Fachbereich Theologie, Schulung zu Krisenintervention